Amsle (südfränkisch)
Text und Vortrag: Thomas Liebscher
Diese Krabbe (südfränkisch)
Text und Vortrag: Thomas Liebscher
Keschde (südfränkisch)
"Iggl falle von de Bäum,
sammle sich am Bode,
un die Kerle schdupfle oim,
haldsch se in de Pfode."
Text zum Ausdrucken:
Neue Alemannische Abendlieder
von Veronica Kerber und Andreas Ludwig Tewes. Gesungen von Mary Roos-Weber.
Kriiseernte ... (alemannisch)
D´ Lehrerin will wisse, wenn d´richdig Zit fir d´Kriiseernte isch. De Wendeli weiß Bscheid: „wenn de Buur schloft un de große Hund nid im Garde isch“.
*Kriise = Kirschen
Witz zum Anhören:
Globus ... (alemannisch)
„Baba, kaufsch du mir e Globus?“ „Des fehlt grad nuch, du fahrsch mitm Schulbus, wie alli ondri au!“
Witz zum Anhören:
In de Paus ... (alemannisch)
Thomas un Bernd stehe in de Paus uf´m Schulhof. De Thomas hopst vun einem Fuß uf de ondere. Meint de Bernd „Samol, warum gehsch eigentlich nid ufs Klo, wenn de so nädig musch?“ „Pfiffedeckel!“ sait seller, „i bin doch nid verruckt un geh in de Paus!“
Witz zum Anhören:
Verschdehe net ... (alemannisch)
Babbel un Bobbel sin im Kino. Bobbel amüsiert sich köschtlich un lacht un lacht. De Sitznochber meint zu Babbel „also din Hund isch jo unglaublich“. „Ja gell, des versteh i au nid, sagt Babbel, „s´Buch het´m nämlig überhaupt nid gfalle“.
Witz zum Anhören:
Im Zug ... (alemannisch)
Oma Irmi fahrt mit´m Zug un zeigt´m Kontrolleur e Kinderfahrkart. „Des isch jo e Kinderfahrkart“, sagt der. Oma Irmi: „Ha jo, do kinne si mol sehne, wie long ich uf denne Zug hab warde misse!“
Witz zum Anhören:
Uff de Kuhweid ... (südfränkisch)
Babbel und Bobbel gehen an einer Kuhweide vorbei. Babbel moint: „Woisch du Bobbel warum sich die Kieh so langsam bewege?" Bobbel: „Kai Ahnung." Babbel: „.. na, damid se ned ihr Milch verschidde."
Witz zum Anhören:
Schneggeschbroch ... (südfränkisch)
Babbel und Bobbel sind beim Essen. Bobbel siehd e Schnegg in Babbels Salad.
„Was sagschen zu derre Schnegg in deim Salat?“, froogd der. Do moind de Babbel: „nix, die däds eh ned verschdehe.“
Witz zum Anhören:
In de Schul ... (südfränkisch)
Omi Irmi: "Na Babbel, wie gefällt s dir in de Schul?"
Babbel: "Oigendlich ganz gud, awwer irgendwie schad’, dass unser Lehrerin so wenig wisse dud. Dauernd muss se uns Kinner ebbs froge."
Witz zum Anhören:
Abzählreim (alemannisch)
Ongschthas, Pfeffernas,
morge kummt de Oschterhas,
Ziegt sich mol sei Hose us
Ziegt si widder on
Un du bisch dron ...
gesamter Text zum Ausdrucken:
Osterhas ...
Lirum, larum ...
Eins, zwei, drei, Budder ...
Kinderreim (alemannisch)
Wer nid kummt zur rechte Zit,
Der muss nemme, was ibrig bliebt.
Gude Appetit
Nix verläppert, nix verschütt ...
Summerdaogslied (kurpfälzisch)
Kinderreime (kurpfälzisch /
rheinfränkisch)
- zusammengestellt von Willi Dehoust.
Do hosch en Taler,
gäisch uff de Maakt,
kaafsch der ä Kälble un ä Kiehle
un ä Kriwwelekrawwele.
(Das alles hat sich in der Hand des kleinen Kindes abgespielt.)
Kinderreime (Brigandedeitsch)
- zammegschdelld un eiglese von Bernd Siemers
Erschdglässler-Bobbele
dringge noch e Schobbele,
esse noch e Breile
pfui, isch des e Seile!
Unser glaaine Diggmadam
isch gfahre mid de Eisebahn
Eisebahn die grachde
Diggmadam die lachde!
Erwin isch in Gaarde gange,
wieviel Käffer had’r gfange?
Aains, zwaai, drei
un du bisch frei!